Antriebstechnik

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      E-mobility Demonstrator AutoTram®

      Die Primärenergieerzeugung der AutoTram kann durch ein Brennstoffzellencluster oder ein dieselelektrisches Antriebsaggregat erfolgen. Das modulare Energiespeicherkonzept basiert auf einem Hochleistungsbatteriesystem, Doppelschichtkondensatoren und einem Schwungradspeicher. Zudem kann das kurzzeitige Andocken an verteilte, wegseitige Ladestationen zum Nachladen der elektrischen Speicher demonstriert werden. Diese Konfiguration der Energiespeicher in Verbindung mit einem prädiktiven Energiemanagement gestattet einen rein elektrischen Betrieb zwischen zwei Ladepunkten, die bis zu 2 km voneinander entfernt liegen können.

       

      Brennstoffzellen

      (2 x 80 kW)

      • Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellensysteme
      • Hybridisierte Cluster-Konfiguration zur Lebensdauerverlängerung

       

       

      Schnellladevorrichtung

      • Kontaktsystem für galvanische Hochstromübertragung bis 1000 A
      • Fahrzeugseitiger Stromabnehmer und wegseitige Ladestationen
      • Hohe elektrische Leitfähigkeit, geringer abrasiver Verschleiß, niedrige Neigung zur Lichtbogenbildung

       

       

      Schwungmassenspeicher

      (200 kW, 25000 min-1)

      • Kombinierter Generator und Elektromotor, schnellladefähig
      • Speicherung in Form von rotatorischer Energie, kardanische Aufhängung

      Doppelschichtkondensator

      • 55 Module mit hoher Leistungsdichte und Zyklenstabilität
      • Verlustarme Rekuperation von Bremsenergie
      • Hochdynamische Nachladefähigkeit 

      Batterie-System

      • 300 Lithium-Ionen-Batteriezellen
      • Beobachter-basierte in-situ Diagnose zur Bestimmung von Ladezustand und Alterung

      Diesel-Generator-Einheit

      (180 kW)

      • Fahrzeugseitige Primärenergiequelle
      • Elektrisch steuerbare Krafteinkopplung durch magnetorheologische Kupplung zur bedarfsgerechten und dynamischen Energiebereitstellung